Was wir anbieten?
Wir bieten individuelle Skatepark Planung nach HOAI 1-9 für einzigartige Skateparks mit geringem Wartungsaufwand, hohem gestalterischen Wert und Liebe zum Detail. Diese basiert stets auf den Zielen des Auftraggebers und den Wünschen der lokalen Nutzer.
Allgemeine Skatepark Beratung, Klärung der Aufgabenstellung, Ziele der Gemeinde, Skatepark Standortanalyse, Masterplan erstellen, Ermittlung der potentiellen Nutzergruppe und Zusammenstellung der Beteiligungsgruppe, Organisation von Workshops mit der Beteiligungsgruppe.
Bestandsaufnahme, Gestaltung eines Skatepark Vorentwurfs auf Basis der Workshops, Kostenschätzung inkl. Vergleich mit finanziellen Rahmenbedingungen, Vorentwurf finalisieren, zusammenfassen und dokumentieren, Vorstellung mit 2D Modell in Gremien / Behörden.
Vertiefung Vorentwurf, Abstimmen mit anderen Fachbeiträgen und Behörden, Darstellung Entwurf 3D inkl. Angaben zu Materialien, Ausstattung, Mengenermittlung, Kostenberechnung und Vergleich mit Kostenschätzung, Entwurfsplanung zusammenfassen und dokumentieren
Zusammenstellung der Vorlagen und Nachweise für öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Einreichen der Unterlagen, Ergänzen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen
Erarbeitung der Ausführungsplanung bis zur Ausführungsreife, Abstimmen aller Fachbeteiligter, Erstellung der Detailpläne, Fortschreiben der Angaben zum terminlichen Ablauf
Erstellen eines Skatepark-spezifischen Leistungsverzeichnisses, Mengenermittlung auf Grundlage der Ausführungsplanung, Abstimmen der Leistungsbeschreibungen mit Fachbeteiligten, Kostenermittlung und Kostenkontrolle durch Vergleich mit Kostenberechnung, Terminplan, Zusammenstellen der Vergabeunterlagen
Einholen, prüfen und werten von Angeboten, Ausstellen eines Preisspiegels, Führen von Bietergesprächen, Erstellen der Vergabevorschläge, Dokumentation des Vergabeverfahrens, Zusammenstellung der Vertragsunterlagen, Kostenkontrolle durch Vergleich der Ausschreibungsergebnisse mit den bepreisten LV’s und der Kostenberechnung, Mitwirkung bei der Auftragserteilung
Überwachung der Ausführung, Überprüfen von Materiallieferungen, Abstimmen mit den an der Bauausführung Beteiligten, Fortschreiben und Überwachen des Terminplans, Rechnungsprüfung, Organisation der Abnahme von Bauleistungen, Überwachung Mängelbeseitigung, Auflisten von Verjährungsfristen, Antrag auf öffentlich-rechtliche Abnahmen und Teilnahmen daran, Kostenkontrolle, Dokumentation und rechnerische Ergebnisse des Objekts
Überwachung der Ausführung, Überprüfen von Materiallieferungen, Abstimmen mit den an der Bauausführung Beteiligten, Fortschreiben und Überwachen des Terminplans, Rechnungsprüfung, Organisation der Abnahme von Bauleistungen, Überwachung Mängelbeseitigung, Auflisten von Verjährungsfristen, Antrag auf öffentlich-rechtliche Abnahmen und Teilnahmen daran, Kostenkontrolle, Dokumentation und rechnerische Ergebnisse des Objekts
- Grundlagen-ermittlung
- Vorplanung & Kostenschätzung
- Entwurfsplanung & Kostenberechnung
- Genehmigungs-planung
- Ausführungs-planung
- Vorbereitung der Vergabe
- Mitwirkung bei der Vergabe
- Objekt-überwachung
- Objektbetreuung
Allgemeine Skatepark Beratung, Klärung der Aufgabenstellung, Ziele der Gemeinde, Skatepark Standortanalyse, Masterplan erstellen, Ermittlung der potentiellen Nutzergruppe und Zusammenstellung der Beteiligungsgruppe, Organisation von Workshops mit der Beteiligungsgruppe.
Bestandsaufnahme, Gestaltung eines Skatepark Vorentwurfs auf Basis der Workshops, Kostenschätzung inkl. Vergleich mit finanziellen Rahmenbedingungen, Vorentwurf finalisieren, zusammenfassen und dokumentieren, Vorstellung mit 2D Modell in Gremien / Behörden.
Vertiefung Vorentwurf, Abstimmen mit anderen Fachbeiträgen und Behörden, Darstellung Entwurf 3D inkl. Angaben zu Materialien, Ausstattung, Mengenermittlung, Kostenberechnung und Vergleich mit Kostenschätzung, Entwurfsplanung zusammenfassen und dokumentieren
Zusammenstellung der Vorlagen und Nachweise für öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Einreichen der Unterlagen, Ergänzen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen
Erarbeitung der Ausführungsplanung bis zur Ausführungsreife, Abstimmen aller Fachbeteiligter, Erstellung der Detailpläne, Fortschreiben der Angaben zum terminlichen Ablauf
Erstellen eines Skatepark-spezifischen Leistungsverzeichnisses, Mengenermittlung auf Grundlage der Ausführungsplanung, Abstimmen der Leistungsbeschreibungen mit Fachbeteiligten, Kostenermittlung und Kostenkontrolle durch Vergleich mit Kostenberechnung, Terminplan, Zusammenstellen der Vergabeunterlagen
Einholen, prüfen und werten von Angeboten, Ausstellen eines Preisspiegels, Führen von Bietergesprächen, Erstellen der Vergabevorschläge, Dokumentation des Vergabeverfahrens, Zusammenstellung der Vertragsunterlagen, Kostenkontrolle durch Vergleich der Ausschreibungsergebnisse mit den bepreisten LV’s und der Kostenberechnung, Mitwirkung bei der Auftragserteilung
Überwachung der Ausführung, Überprüfen von Materiallieferungen, Abstimmen mit den an der Bauausführung Beteiligten, Fortschreiben und Überwachen des Terminplans, Rechnungsprüfung, Organisation der Abnahme von Bauleistungen, Überwachung Mängelbeseitigung, Auflisten von Verjährungsfristen, Antrag auf öffentlich-rechtliche Abnahmen und Teilnahmen daran, Kostenkontrolle, Dokumentation und rechnerische Ergebnisse des Objekts
Fachliche Bewertung innerhalb der Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche, Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen
Wie wir arbeiten?
Aus Zielen der Auftraggeber, Wünschen der lokalen Nutzer, Meinungen von Experten und eigenen Erfahrungen kreieren wir ganzheitliche Konzepte zeitgemäßer Skateparks. Als Büro für Skatepark Planung bieten wir ein gestalterisches Qualitätsversprechen, das sich durch fünf inhaltliche Merkmale kennzeichnet.
Partizipation in Form einer Beteiligungsgruppe der lokalen Nutzer ist ein fester Bestandteil unserer Skatepark-Gestaltungsprozesse.
Wir unterstützen Initiativen, die sich für ein Skatepark Projekt engagieren möchten.
Wer wir sind?
Wir sind ein Team von Skateboardern, Landschaftsarchitekten, Konzeptern, und Planern, die die Leidenschaft zu Skateboarding verbindet.
Geschäftsführer
Jonathan Wronn
Mit 20 Jahren Erfahrung in der Skateboard-Industrie, nutzt Jonathan seine langjährige Expertise aus Sport- und Eventmanagement um zwischen Skateboardern, Gemeinden und allen beteiligten Parteien einer Skatepark-Planung und Umsetzung zielorientiert zu vermitteln.




Konzepter
Veith Kilberth
Seit 1987 auf dem Skateboard, ehemaliger Profi-Skateboarder bei einer amerikanischen Skateboard-Company und Diplom Sportwissenschaftler – Veith vereint langjährige Skateboard-Erfahrung mit konzeptionell-analytischen Fähigkeiten um mit innovativem Denken zur Weiterentwicklung von Skateparks beizutragen.
Landschaftsarchitekt (AKNW)
Tobias Zwickler
Als Landschaftsarchitekt (Dipl.-Ing.), war Tobias seit 2008 bereits an Konzeption, Planung und Umsetzungen zahlreicher nationaler und internationaler Projekte beteiligt.
Bei LNDSKT übernimmt Tobias die klassischen Architektenleistungen, die gestalterische Einbindung der Skatepark Planung in die Umwelt sowie die technische Umsetzung für alle Leistungphasen gemäß HOAI 1-9.




Landschaftsarchitekt (BYAK)
Wolfgang Stattmann
Als Landschaftsarchitekt (Dipl.-Ing.) hat er bereits in mehreren Planungsbüros im In- und Ausland projektleitend gearbeitet. Für LNDSKT ist er v.a. für Ausführungsplanung, Genehmigung, Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung zuständig.
Skatepark Planer
Darko Stevanovic
Darko ist gelernter technischer Zeichner und seit 20 Jahren aktiver Skater. Mit ausgeprägtem gestalterischen Gespür, visualisiert er die Ideen des Planungs-Teams in 3-D und integriert diese nahtlos in die Umgebung. Seine technischen Fähigkeiten sowie die langjährige Skateboard-Erfahrung tragen mit dazu bei, die praktische Funktionalität unserer Skateparks zu jedem Zeitpunkt des Design-Prozesses zu gewährleisten. Zu seinen bisherigen Projekten gehören der Währinger Park und der Loretto Plaza in Wien.




Skateboard Experte
Norbert Szombati
Als aktiver Skateboard-Profi kennt und skatet Norbert Skateparks auf der ganzen Welt. Damit ist er stets auf dem aktuellsten Stand und spricht aus eigener Erfahrung, wenn es um die Planung von Skatepark-Elementen geht. Mit dieser Erfahrung und einem ausgeprägten Auge fürs Detail trägt er maßgeblich zum optimalen und zeitgemäßen Zusammenspiel von Höhe, Winkel, Radius und Form unserer Skatepark-Elemente bei.
Skateboard Experte
Daniel Schreitmüller
Dani lebt Skateboarding, jeden Tag, 24/7. Er versorgt das Planungsteam mit den tagesaktuellen Themen aus der Skateboard Community, sammelt Inspirationen und transformiert diese in frische kreative Ideen, die nicht selten den Unterschied zwischen 0815 und State-of-the-Art machen.




Skateboard Experte
Denny Pham
Denny ist weltweit bekannt als Skateboard-Profi und Frequent-Traveller. Bei LNDSKT versorgt er das Planungsteam stets mit Inspirationen und neuen Ideen live von den Straßen und entlegensten Ecken dieser Welt. Er berät bei der Gestaltung und Umsetzung neuer innovativer Skatepark Elemente aus funktionaler Sichtweise.
Unsere Mission?
Skateparks haben sich mittlerweile als alternative Bewegungsräume im öffentlichen Raum etabliert. Trotz der vielen guten Beispiele gibt es leider immer noch viel zu viele Umsetzungen, die nicht den modernen Standards entsprechen und am Bedarf der Nutzer vorbeigeplant wurden. Hier setzen wir an, deshalb gibt es LNDSKT. Unsere Mission ist es das Skatepark Angebot in Deutschland deutlich zu verbessern.